Andreas Lang

Karlsruhe

Zeitkalibration von AERA mit Hilfe von Flugzeugen(pdf)

Hochenergetische kosmische Strahlung erzeugt in der Atmosphäre ausgedehnte Luftschauer aus Sekundärteilchen wie Elektronen und Myonen. Durch diese geladenen Teilchen, entstehen während der Schauerentwicklung Radiosignale. Diese lassen sich mit Radioantennenfeldern detektieren wie z. B. beim Auger Engineering Radio Array (AERA), der Radioerweiterung des Pierre-Auger-Observatoriums in Argentinien. AERA besteht aus 124 autonomen Radioantennenstationen, die gemessene Ereignisse per Funk an die Datenaufnahme übermitteln. Für eine bestmögliche Analyse dieser Ereignisse ist eine relative Zeitsynchronisation zwischen den Stationen mit einer Genauigkeit von etwa 1 ns notwendig. In diesem Vortrag wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem Flugzeuge als Kalibrationsquelle dienen. Das ist möglich, da sie sowohl Radiopulse aussenden, die von AERA empfangen werden, als auch ihre Position mitteilen. Aus diesen Daten lässt sich dann die zeitliche Abweichung zwischen den einzelnen Stationen bestimmen.





- Last modif: Sat 18 Oct 2008 16:25:04 CEST -