Die Schule findet vom 8. Oktober mittags bis 16. Oktober mittags statt. Der Unterrichtsplan umfasst Vorlesungen, Expertenvorträge und Übungen/Diskussionen. Weiterhin berichten die Teilnehmer in Kurzvorträgen über ihre eigene Arbeit.
Auf Grund zunehmender Teilnehmerzahlen mit nicht-deutschsprachigem Hintergrund bietet sich Englisch als Vortragssprache an. Die endgültige Sprachwahl für Vorlesungen/Teilnehmervorträge bleibt jedoch den DozentInnen/TeilnehmerInnen überlassen.
Der Vorlesungsplan der Astroteilchenschule 2014:
Vorlesungen (3 x 90 Minuten) | |
---|---|
A. Haungs (KIT) | Astroparticle physics and the high energy universe |
T. Mannel (Siegen) | Mass in particle physics |
M. Perryman (Bristol) | Fundamental physics from accurate star positions |
C. Weinheimer (Münster) | Dark matter |
Kurz-Vorlesungen (1 x 90 Minuten) | |
---|---|
D. Dorner (Würzburg) | The FACT camera |
A. Kappes (Erlangen) | Recent results from IceCube |
E. Komatsu (München) | Recent results from CMB experiments |
S. Ohm (Leicester) | Gamma-ray telescopes |
Abendvorträge | |
---|---|
M. Hempel | Forschungsförderung in Deutschland |
T. Berghöfer | Europäische Forschungsprogramme |
Zum Download der PDF-Version einfach auf den Plan klicken.