Die Schule fand vom 6. Oktober mittags bis 14. Oktober mittags statt. Der Unterrichtsplan umfasste Vorlesungen, Expertenvorträge und Übungen/Diskussionen. Weiterhin berichteten die Teilnehmer in Kurzvorträgen über ihre eigene Arbeit.
Der Vorlesungsplan der Astroteilchenschule 2010:
Vorlesungen (3 x 90 Minuten) | |
---|---|
Steen Hannestad (Aarhus) | Cosmology and Neutrinos |
Günter Sigl (Hamburg) | Cosmic High Energy Radiation |
Martin Erdmann (Aachen) | LHC-Physik und ihre Bedeutung für die Astroteilchenphysik |
Lutz Koepke (Mainz) | Neutrino-Astronomie |
Kurz-Vorlesungen (1 x 90 Minuten) | |
---|---|
Roland Diehl (München) | Nukleare Astrophysik |
Julian Rautenberg (Wuppertal) | Radio-Detektion hochenergetischer Schauer |
Tobias Lachenmaier (München) | Das Neutrino-Projekt LENA |
Jörn Wilms (Bamberg) | Neutronensterne |
Thilo Michel (Erlangen) | Neutrinoloser doppelter Beta-Zerfall |
Abendvorträge | |
---|---|
Marc Hempel | Forschungsförderung in Deutschland |
Zum Download der PDF-Version einfach auf den Plan klicken.